Tastenkombinationen


Previous Slide Next Slide

Schablonieren, 4. März 2026

Gestaltungsmöglichkeiten der handwerklichen Technik des Schablonierens

Positiv oder negativ, ein- oder mehrfarbig, ornamental, rapportierend, symmetrisch oder ganz frei gestaltet – die Schabloniertechnik bietet eine grosse Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden die Technik des Schablonierens mit ihren verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten kennen und erhalten einen Einblick in ihre geschichtliche Entwicklung.
Unter der fachkundigen Begleitung von Arne Baurecker, Dekorationsmaler und Handwerker in der Denkmalpflege, entwerfen die Teilnehmenden ihre eigene Schablone – aus traditionellem Schablonierpapier oder mit moderner Folie – und bringen ihre Ideen auf die Musterplatten.
Am Ende des Kurses nehmen sie nicht nur ihre eigenen Werke mit nach Hause, sondern auch das Wissen und die Freude, selbst Schablonierprojekte umsetzen zu können.

Kursinhalte

  • Einsatzmöglichkeiten und Varianten von Schablonen
  • Historischer Kontext von Schablonen
  • Geeignete Bindemittel für Schablonierarbeiten
  • Eigenes Motiv auswählen und Schablonen herstellen

Konditionen

Sobald genügend Teilnehmer*innen eingeschrieben sind, erhalten Sie eine definitive Aufnahmebestätigung und eine Rechnung. Eine schriftliche Abmeldung ist bis 2 Wochen vor Kursbeginn möglich. Bei einer späteren Abmeldung sind die vollen Kurskosten zu begleichen. Sollten Sie eine Ersatzteilnehmerin oder einen Ersatzteilnehmer finden, wird lediglich eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100.– erhoben.

Teilnehmerzahl: mind. 6 / max. 12

Anmeldeschluss 18. Februar 2026

Zeit

09:00-16:30

Datum

MI, 04.03.2026

Kosten

320.– Rabatte: Lernende und Studierende, 20%.

Leitung

Arne Baurecker, Dekorationsmaler, Handwerker in der Denkmalpflege

Ort

Haus der Farbe -Fachschule für Gestaltung in Handwerk und Architektur
Thurgauerstrasse 60
8050 Zürich

Anmelden

To the top