Welche Pigmente und Bindemittel sind seit der Antike bekannt und finden bis heute in Architektur und Kunst ihren Einsatz? Woher stammen sie, und welche Geschichten stehen hinter diesen Materialien? Welche Beschichtungsstoffe sind heute wieder in ähnlichen oder vergleichbaren Rezepturen auf dem Markt?
Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile von Natur- bzw. Kunststofffarben? Welche Konsequenzen haben Materialentscheide im Hinblick auf die Lebensdauer und die Renovierbarkeit bei historischer und neuer Bausubstanz?
Diese Fragen werden im Kurs gemeinsam mit Luzia Borer theoretisch und praktisch bearbeitet. Am Vormittag werden die Themen anhand von Beispielen und Anschauungsmaterial erläutert. Am Nachmittag stellen die Teilnehmenden unterschiedliche Bindemittel bis hin zum Malmittel selbst her.
Luzia Bohrer ist eine leidenschaftliche Handwerkerin und ausgewiesene Materialexpertin. Mit großem Engagement teilt sie ihr umfassendes Fachwissen und widmet sich kontinuierlich der Weiterentwicklung von Anwendungstechniken und der Wahl geeigneter Materialien. Ihr Interesse reicht dabei von historischen bis zu modernen Naturbaustoffen sowie zu ihren selbst entwickelten Malmitteln, die sie mit viel Experimentierfreude und Fachkenntnis rezeptiert.
Sobald genügend Teilnehmer*innen eingeschrieben sind, erhalten Sie eine definitive Aufnahmebestätigung und eine Rechnung. Eine schriftliche Abmeldung ist bis 2 Wochen vor Kursbeginn möglich. Bei einer späteren Abmeldung sind die vollen Kurskosten zu begleichen. Sollten Sie eine Ersatzteilnehmerin oder einen Ersatzteilnehmer finden, wird lediglich eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100.– erhoben.
Teilnehmerzahl: mind. 6 / max. 15
Anmeldeschluss 27. März 2026
09:00-16:30
Freitag 10.4.2026
340.– Rabatte: Lernende und Studierende, 20%.
Luzia Borer, Malerin, Handwerkerin in der Denkmalpflege
Haus der Farbe -Fachschule für Gestaltung in Handwerk und Architektur
Thurgauerstrasse 60
8050 Zürich