Handanlegen und dabei das Material auf praktische und theoretische Weise kennen lernen.
Durch Fachinputs und die unmittelbare Anwendung in der Oberflächenwerksatt erarbeiten Sie ein praxisnahes Wissen über verschiedenste Materialien und deren Applikationstechniken. Einen Schwerpunkt bilden technische, ästhetische und phänomenologische Aspekte von Materialien der Oberflächengestaltung und deren Nachhaltigkeit. Im praktischen Unterricht werden Bemusterung und Vordimensionierung geübt. Der Zyklus umfasst drei Kurse, die unabhängig voneinander besucht werden können.
Die Kurse können unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Schwerpunkte der einzelnen Kurse sind:
Material 01: Traditionelle Techniken
Material 02: Putze und Anstriche
Material 03: Industrie und Material
Gestalterische Neugierde und Experimentierfreudigkeit
Der Kurs findet statt und ist ein Modul des Bildungsgangs «Farbgestaltung am Bau». Eine schriftliche Abmeldung ist bis 2 Wochen vor Kursbeginn möglich. Bei einer späteren Abmeldung sind die vollen Kurskosten zu begleichen. Sollten Sie eine Ersatzteilnehmerin oder einen Ersatzteilnehmer finden, wird lediglich eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100.– erhoben.
Anmeldeschluss: 15.09.2025
7 x 8 Lektionen / 1x Feedback-Gespräch
jeweils MO/DI 8.30-16.30
29.9/30.9/20.10/21.10/27.10/28.10/3.11.2025
CHF 1'934.- Der Gimafonds entschädigt berechtigten Teilnehmer*innen 80 % der Kurskosten.
Dominic Niederberger, Dekorationsmaler, Gestalter im Handwerk BP
David Keist, Maler, Gipser, Farbgestalter HF
Petra Streuli, Malermeisterin, Projektleiterin Malerei und Fenstersanierung
Ramona Planzer, Farbgestalterin HF
Marius Fontana, Dekorationsmaler
Haus der Farbe | Fachschule für Gestaltung in Handwerk und Architektur
Thurgauerstrasse 60
8050 Zürich