27./28.Oktober 2023 – Die Vielfalt der Jahrhundertwende
Im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts nimmt die Bandbreite an unterschiedlich gestalteten Putzstrukturen eine erstaunliche Dimension an. Mit der Kelle gedrückt, modelliert, geworfen und strukturiert, mit weiteren alltäglichen Gegenständen und eigens entwickelten Werkzeugen gestippt, gestempelt, geritzt. Der Putz wird zu einem eigenständigen Ausdrucksmittel in der Gestaltung eines Gebäudes, das über die reine Schutzfunktion hinausgeht und der Individualisierung und Repräsentation zudient.
In der Ausführung dieser individuellen Techniken liegen viele Tücken. Im praktischen Versuch erleben wir Handwerkskunst, die stark geprägt ist durch unterschiedliche Handschriften und schärfen dabei den Blick für das Ausserordentliche.
Wir arbeiten an Grossformaten im Team an unterschiedliche Putzstrukturen und diskutieren über Strukturen, Muster, Material und Werkzeuge.
Interessierte Fachleute von Bauämtern, Denkmalpflege, Planung und Handwerk
Sobald genügend Teilnehmer*innen eingeschrieben sind, erhalten Sie eine definitive Aufnahmebestätigung und eine Rechnung. Eine schriftliche Abmeldung ist bis 2 Wochen vor Kursbeginn möglich. Bei einer späteren Abmeldung sind die vollen Kurskosten zu begleichen. Sollten Sie eine Ersatzteilnehmerin oder einen Ersatzteilnehmer finden, wird lediglich eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100.– erhoben.
Teilnehmerzahl: mind. 6
Anmeldeschluss: 13.10.23
09:00 - 16:30
Freitag und Samstag, 27.10. / 28.10. 2023
560.– inklusive Material. Lehrlinge und Studierende erhalten 20% Rabatt
David Keist, Farbgestalter HF / Leiter Abteilung Handwerk und Material Haus der Farbe
Haus der Farbe | Fachschule für Gestaltung in Handwerk und Architektur
Langwiesstrasse 34
8050 Zürich